ProPotsdam - Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine
Informationen für Mieter:innen, FAQs Geflüchtete als Mitbewohner:innen - Informationen des Deutschen Mieterbundes und Angebote der Begegnungshäuser finden Sie hier: Link
Informationen für Mieter:innen, FAQs Geflüchtete als Mitbewohner:innen - Informationen des Deutschen Mieterbundes und Angebote der Begegnungshäuser finden Sie hier: Link
"Die Nachrichten und Bilder aus der Ukraine machen uns sehr betroffen. Wir Europäer stehen zusammen an der Seite der Ukrainerinnen und Ukrainer, die nun auf …
Ab sofort ist im Brandenburgnetz des Netzanbieters RFT kabel der ukrainische Nachrichtensender „Ukraina24“ beziehungsweise „Україна24“ verfügbar. In den meisten Fällen werde der Sender automatisch vom …
Die Potsdamer Flüchtlingshilfe vermittelt Sprachtandems und Patenschaften für ukrainische Geflüchtete. Interessierte Ukrainerinnen und freiwillige Helferinnen können sich über ein Online-Formular melden. - Für Geflüchtete: https://t1p.de/ukraineaid …
Hier finden Sie den Informationsflyer "Informationen für geflüchtete Ukrainer*innen in Potsdam". Bitte beachten Sie: Die Lage ist weiterhin sehr dynamisch. Die Informationen auf dieser Seite …
Aktuelle Informationen der Landeshauptstadt Potsdam finden Sie hier: https://www.potsdam.de/kategorie/ukraine-hilfe Sie möchten helfen und haben die Möglichkeit, Geflüchtete unterzubringen? Die Landeshauptstadt Potsdam koordiniert die zahlreichen Wohnungsangebote …
Die Webseite der Stadt Potsdam stellt Informationen für Geflüchtete auf Ukrainisch zur Verfügung. Hier finden Sie beispielsweise häufig gestellte Fragen und eine Liste laufender Kampagnen …
Auf ihrer neuen FAQ-Seite beantwortet das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur alle Fragen zu den Möglichkeiten des Studiums für Studierende, die aus der Ukraine …
Nach UN-Angaben sind mehr als zwei Millionen Menschen wegen des Ukrainekriegs geflohen. In Deutschland wurden laut Bundesinnenministerium mehr als 180.000 Geflüchtete registriert. Viele der erwachsenen …
Erstorientierungskurse (EOK) geben einen Überblick über das Leben in Deutschland und vermitteln einfache Deutschkenntnisse zu Themen wie z.B. Gesundheit, Arbeit oder Bildung. Die Erstorientierungskurse bieten …
Die AWO Brandenburg ist tief bestürzt über die eskalierende Gewalt und Kriegshandlungen in der Ukraine und die absehbaren verheerenden humanitären Folgen. Unsere Solidarität gilt den …
Auf ihrer Webseite stellt das Land Brandenburg Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine bereit. Dort finden Sie unter anderem Kontaktstellen in den jeweiligen Landkreisen sowie …
Im zeitlichen Zusammenhang mit der militärischen Invasion der russischen Streitkräfte am 24. Februar 2022 aus der Ukraine vertriebene Personen können derzeit ohne Visum nach Deutschland …
Du wohnst in Potsdam und willst helfen oder suchst Hilfe? Hier findest du Telegram-Gruppen, in denen Angebote, Gesuche und Informationen gesammelt werden: ➡️ Potsdam helps …
Wie finden ukrainische Flüchtlinge ärztliche Unterstützung? Gilt der Impfnachweis? Wo gibt es notwendige Medikamente? Informationen zum Gesundheitssystem stellt die Apotheken Umschau bereit. Den entsprechenden Artikel …
"Brandenburg Hilft!" ist die zentrale Anlaufstelle im Netz für Hilfsgesuche und Hilfsangebote, zur gegenseitigen Vernetzung und zum Ausdruck von Solidarität. Genauere Informationen können Sie hier …
Die Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege haben sich in den Bundesländern zu Arbeitsgemeinschaften zusammengeschlossen, um sich gemeinsam als „LIGA“ für das jeweilige Bundesland und das Wohlergehen …
"Uns erreichen Anfragen von beiden Seiten zum Thema Arbeit und Praktika: Geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer können sofort Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt erhalten und dürfen abhängige …
Der mehrsprachige Online-Wegweiser „How to..." unterstützt geflüchtete Menschen dabei, sich im Gesundheitssystem in Brandenburg besser zurechtzufinden. Dieser Wegweiser für geflüchtete Menschen hilft Ihnen, sich im …
Das Studentenwerk Potsdam drückt seine volle Solidarität mit den Menschen in der Ukraine aus. Konkrete Unterstützungsleistung wird bereits geleistet und im Dialog mit den Hochschulen …