Willkommen in Wustermark
„Willkommen in Wustermark" ist eine Bürgerinitiative, die sich zwei Ziele gesteckt hat: 1. eine Willkommenskultur für alle Wustermarker 2. die Aufnahme, Unterstützung und Integration von …
„Willkommen in Wustermark" ist eine Bürgerinitiative, die sich zwei Ziele gesteckt hat: 1. eine Willkommenskultur für alle Wustermarker 2. die Aufnahme, Unterstützung und Integration von …
Wir bieten: - Kontakte und Vernetzung zu Projekten und Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit,Schulsozialarbeit Jugendsozialarbeit, Jugendverbandsarbeit zur Gestaltung von Freizeit-, Bildungs- und Unterstützungsangeboten - wir …
Willkommensnetzwerk Neu Olvenstedt (WNO*) Das Willkommensnetzwerk Olvenstedt setzt sich – zusammen mit Geflüchteten, Akteuren, Engagierten und Anwohner/innen – für eine nachhaltige Willkommenskultur im Stadtteil und …
Das Bergschlösschen ist eines der größten regionalen Jugend- und Mehrgenerationszentren in Süd-Brandenburg. Mit zahlreichen Projekten im Bereich der Mehrgenerationsarbeit, Jugendkulturen, Musik, Theater und Kunst ist …
Seit Juli 2015 werden auch im Magdeburger Stadtteil Stadtfeld Flüchtlinge untergebracht. Wir im Willkommensbündnis Stadtfeld sind Bürgerinnen und Bürger, die die Geflüchteten willkommen heißen und …
Wer wir sind. Was wir tun. Was SIE tun können. Nach einer turbulenten Bürgerversammlung am 5. November 2012 gründete sich in Wandlitz der Runde Tisch …
Die Forster Brücke versteht sich als Initiative zur Unterstützung der Flüchtlingsberatung des Diakonischen Werks in Forst. Sie ist unter dem Dach der Evangelischen Kirchengemeinde Forst …
Unser Verein ist aus der Anwohnerinitiative „Allende 2 hilft“ hervorgegangen. Wir sind Anwohnerinnen und Anwohner des Allende-Viertels in Berlin-Köpenick und engagieren uns seid November 2014 …
Die Willkommensgruppe Joachimsthal hat ca. 40 Mitglieder und ist in zwei Flüchtlingsunterkünften des Amtes tätig. Die Gruppe betreibt in der Kirche eine Kleiderkammer, die Do.von …
Die Flüchtlingsberatung des Diakonischen Werkes Niederlausitz e.V. bietet den Asylsuchenden, die in Spremberg aufgenommen werden und hier leben, Beratung und Unterstützung an. Hauptaufgabe unserer Flüchtlingsberatung …
Die MBE des Diakonischen Werkes Niederlausitz e.V. begleitet alle Menschen mit Migrationsgeschichte ab 27 Jahren sowie ihre Familien, welche bereits einen Aufenthalt in Deutschland haben …
Der JMD NL des Diakonischen Werkes Niederlausitz e.V. unterstützt Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationsgeschichte im Alter von 12 bis 27 Jahren, welche bereits …
Die Integrationsbeauftragte des Landkreises unterstützt Kommunen bei der Stärkung der Willkommenskultur. Sie koordiniert Integrationsstrukturen und die Netzwerkarbeit im Landkreis Spree-Neiße. Sie bietet wegweisende Beratung für …
Das Willkommensteam des Bürgervereins Groß Schönebeck betreut seit dem März 2015 Flüchtlinge aus Syrien, Tschetschenien und Pakistan, darunter 12 Kinder. Jede Familie hat eine Patin …
Herzlich Willkommen im freiLand Potsdam! …. das größte selbstverwaltete Kulturzentrum in Potsdam. Es wird von den Nutzerinnen und Nutzern in basisdemokratischer Weise verwaltet. Das freiLand …
Im Projekthaus Potsdam arbeiten wir schon länger mit dem Ziel, Geflüchtete aus der erzwungenen Untätigkeit, Isolierung und Ausgrenzung herauszuholen. Unsere Konzept dafür ist Integration durch …
„Und es werden kommen von Osten und von Westen, von Norden und von Süden, die zu Tische sitzen im Reich Gottes.“ Die Flüchtlingsarbeit im Kirchenkreis …
ref.connect sucht ehrenamtliche SprachmittlerInnen für Einsätze in der Flüchtlingsarbeit. Alle, die neben Deutsch eine Fremdsprache sprechen, können sich registrieren und werden bei Bedarf kontaktiert. Bei …
Das Infocafé "der Winkel" ist eine interkulturelle Begegnungsstätte in Bad Belzig. Der Verein Belziger Forum e.V. wurde im Jahr 1997 nach einer Reihe rechtsextremer Übergriffe …
Für die Projekte und Ideen der Nachbarschaft und der sozialen Einrichtungen am Schlaatz hat das Haus ein offenes Ohr, es stellt Räume, Anträge, koordiniert und …